Das Netzwerk ist ein loser Zusammenschluss von Freiwilligen mit verschiedenen Angeboten für Migrant:innen in Bern und Umgebung.
@ctive Asyl |
Afghans Women Association Switzerland Auf Farsi bedeutet AWAS "Stimme". Unser Ziel als gemeinnütziger Verein ist den afghanischen Frauen in jeglichen Belangen in Afghanistan und in der Schweiz zu helfen. Wir wollen näher bringen, helfen und unterstützen." |
denk:mal Die autonome Schule denk:mal ist eine Plattform für selbstorganisiertes und selbstbestimmtes Lernen. Alle Angebote sind gratis. |
Bernvenuto Ziel des Vereins ist es, die Integration von jungen Geflüchteten im Kanton Bern zu fördern. Dazu werden verschiedene Projekte angeboten, welche nicht gewinnorientiert sind. Die Geflüchteten können kostenlos an den Projekten teilnehmen, die Transportkosten werden vom Verein übernommen. |
Bethlehem - Freiwilligenarbeit der Reformierten Kirche Menschen begegnen – zusammen etwas erreichen – Zeit schenken – zur Gemeinschaft etwas beitragen, was man wirklich gut kann – Wertschätzung erfahren – ein stabiles Beziehungsnetz am Wohnort knüpfen. |
Café International Ittigen Mit dem Cafe International wollen die reformierte und katholische Kirchgemeinde von Ittigen einen Beitrag zur Aufnahme und Integration der Asylsuchenden und Flüchtlingen in Ittigen leisten. In Koordination mit der politischen Gemeinde, anderen Kirchen und privaten Institutionen wollen wir diese entwurzelten und oft traumatisierten Menschen nicht allein lassen, sondern ihnen herzlich begegnen und mit ihnen ins Gespräch kommen. |
Caffè Berna Das Café ist jeden Montag-Nachmittag von 14 bis 16 Uhr im Raum Nünenen der Evangelisch-Methodistischen Kirche Bern an der Nägeligasse 4 geöffnet. Es werden Tee, Kaffee, Früchte und Kuchen angeboten, aber noch wichtiger ist die Kontaktmöglichkeit zwischen den Asylbewerben-den und der einheimischen Bevölkerung. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer versuchen die deutsche Sprache möglichst spielerisch zu vermitteln, es wird auch Aufgabenhilfe angeboten. |
Connect Refugees Der Verein unterstützt Geflüchtete und vorläufige aufgenommene Personen mittels des Götti-/Gotte-Projektes beim Aufbau eines sozialen Netzwerkes; setzt sich ein für die Information von Asylsuchenden, Geflüchteten und vorläufig aufgenommenen Personen; informiert Freiwillige über das Asylverfahren und die Möglichkeiten/Grenzen der Freiwilligenarbeit. |
Deutschcafé für Frauen Steigerhubel Ein Angebot im Rahmen von primano. Kirchgemeinde Frieden, Steigerhubel. Entspannt Deutsch lernen. Kostenloser Kinderhütedienst. |
Deutschnetz Bern Deutschkurse. Kontakt: wyss_daniel@gmx.ch oder deutschnetzbern@gmail.com |
Karibu - Interkultureller Frauentreff Zollikofen KARIBU ist ein Haus der Begegnung und des Austauschs für Frauen aus aller Welt. Migrantinnen finden hier einen Ort der Geborgenheit und viele Angebote, die sie fit machen für den Alltag in der Schweiz. |
Integration Zusammen Der Verein Integration Zusammen bietet Raum für Begegnungen, Austausch von Interessen und Fähigkeiten sowie einen niederschwelligen Zugang zu Ressourcen. Längerfristig soll ein Netzwerk entstehen, wo sich Menschen gegenseitig unterstützen. |
IntegrationsBrücke Bern Anlaufstelle für Kurdisch und Arabisch sprechenden Personen. |
Kinderrechte selbstbestimmt Das Pilotprojekt „Kinderrechte selbstbestimmt“ unterstützt junge Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus (N- oder F-Ausweis) bei der Suche nach einem finanzierten Studienplatz, Praktikum oder einer Lehrstelle. |
Freiwilligenmanagement Sozialamt der Stadt Bern Geflüchtete Menschen in der Stadt Bern sollen sich willkommen fühlen und ihren Alltag möglichst gut bewältigen können. Der Asylsozialdienst der Stadt Bern setzt sich dafür ein. Er berät und begleitet diese Menschen auf ihrem Weg. Ergänzend dazu ist die Unterstützung durch Freiwillige für das Ankommen einer geflüchteten Person oft von unschätzbarem Wert. Individuelle Alltagsbegleitung im Tandem |
Komiba KOMIBA ist eine Website für Migrantinnen und Migranten. Hier gibt es Internet-Links zu den Behörden der Stadt Bern, den Gemeinden Köniz, Ostermundigen, Bremgarten b. Bern, Muri und Zollikofen. Bei KOMIBA findet man die richtige Behörde. Es gibt Behörden für Geld, Familie, Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz, Umzug, Arbeit und Autos. |
Kulturesk AG Creation For All Projekte für Kulturschaffende |
KUNE Aid KUNE Aid ist eine Gruppe junger Leute aus der ganzen Schweiz. Sie verbindet ein Bezug zu Bern und der Drang, etwas für die vielen Menschen auf der Flucht zu tun. Sie engagieren sich deshalb mit Projekten in der Schweiz und haben verschiedene Einsätze und Transporte in verschiedenen Ländern Europas absolviert. |
Mazay - Freiwilligenarbeit - mit Geflüchteten, für Geflüchtete Im Projektteam von Mazay arbeiten Geflüchtete und Einheimische zusammen. Sie unterrichten Deutsch, bieten Orientierung, zeigen Möglichkeiten auf, helfen Ziele zu formulieren, begleiten im Alltag. |
Medina Medina ist offen für alle und jede und jeder ist willkommen. Da Medina erst kürzlich gegründet wurde, haben sie noch keine eigene Website. Aber wenn jemand mehr über Medina wissen, Medina unterstützen oder Angebote von Medina benutzen möchte , kann man mit Frau Dragana Draca per E-Mail Kontakt aufnehmen. Auch besteht die Möglichkeit, Frau Draca per E-Mail die Handy-Nummer zu schicken, damit man in die Whatsapp-Gruppe von Medina aufgenommen wird. Die E-Mail Adresse von Medina lautet: medina.bern@gmx.ch |
Mittagstisch International (Zentrum Bürenpark) Der Mittagstisch International ist eine von der Kirchgemeinde Heiliggeist in Bern organisierte Veranstaltung und findet zwei Mal wöchentlich jeweils am Dienstag und Donnerstag statt. Migrantinnen und Migranten aus aller Welt kochen für uns internationale Gerichte, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen… |
Kirchgemeinde Muri-Gümligen Café Marhaba. Interkultureller Frauentreff - für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. |
Offener Hörsaal (Studierendenschaft der Universität Bern, SUB) Das Projekt richtet sich an geflüchtete Personen und Studierende der Universität Bern. Die SUB möchte mit diesem Projekt geflüchteten Personen einen Zugang zu Bildung und Gesellschaft bieten und die Möglichkeit einen Einblick in den Alltag an der Uni Bern zu bekommen. |
Offenes Scherli Das Offene Scherli ist eine Freiwilligenorganisation in den Könizer Dörfern rund um Niederscherli, die sich um die Begegnung mit Asylsuchenden und Geflüchteten hier in der Region bemüht. |
Offener Treff (Zentrum Bürenpark) Als Plattform für Austausch und Ort der Begegnung engagieren wir uns mit aktuellen gesellschafts-politischen, sozialen, spirituellen und kulturellen Angeboten. Wir organisieren ein regelmässiges Wochenprogramm, verschiedene Veranstaltungen und Festivals, Ausstellungen und manchmal Kampagnen. Agenda |
Papilio - Netzwerk für die psychische Gesundheit von Geflüchteten im Kanton Bern Das Angebot richtet sich an fremdsprachige Geflüchtete, die eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen möchten. |
Paxion - Psychosozialer Support für Geflüchtete Geflüchtete und Menschen mit Migrationserfahrung sind oft geprägt von äusserst schmerzhaften Erfahrungen. Paxion hilft mit, damit sie mit ihren psychischen Belastungen umgehen oder sie verarbeiten können. |
Kirchgemeinde Paulus Asyltreff: Asylsuchende, Bewohner:innen aus dem Quartier und weitere Interessierte sitzen bei Kaffee, Tee und Zvieri zusammen. Deutsch-Lernfoyer: Zusammen Deutsch üben (Niveau A1/A2), viel sprechen, nur wenig Grammatik. Das Deutsch-Lernfoyer ist gratis! |
Quartierarbeit Wylerhuus Die Quartierarbeit ist ein Angebot der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG . Unterstützung für Freiwillige und Ehrenamtliche im Quartier bei der Umsetzung ihrer Ideen und Vernetzung zu Organisationen und Behörden. |
Quartierarbeit Bern West Wir sind da für deine Fragen und Anliegen zum Leben in deinem Berner Quartier. Wir unterstützen dich bei der Umsetzung von eigenen Ideen und helfen bei Herausforderungen im Quartier und in der Nachbarschaft. |
Quartierarbeit Rossfeld, Freiwilligenkoordination Wir sind auf der Engehalbinsel und in der Länggasse aktiv und setzen uns für mehr Lebensqualität ein. Wir vermitteln Informationen über den Stadtteil, bringen Menschen zusammen und unterstützen die Quartierbevölkerung bei ihren Ideen und Projekten. |
Quartieroase.Bern (Trägerverein Vorpark Vierereld) Wir laden ein zum Mitdenken, -machen und -entwickeln. Oder auch zum Geniessen und Plaudern. Du kannst es dir aussuchen. Wir bieten dir
|
Schnittstelle Siedlung Viererfeld–Quartier Wir sind da für deine Fragen und Anliegen zum Leben in deinem Berner Quartier. Wir unterstützen dich bei der Umsetzung von eigenen Ideen und helfen bei Herausforderungen im Quartier und in der Nachbarschaft. |
Solidaritätsnetz Bern Das Solidaritätsnetz Bern betreibt u.a. eine Anlaufstelle für Migrant:innen in Notsituationen, führt Projekte mit unbegleiteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne gesichertes Aufenthaltsrecht durch, setzt sich mittels Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für die Rechte von Geflüchteten und Menschen ohne (regulären) Aufenthaltsstatus ein. |
Treffpunkt Untermatt Der Treffpunkt Untermatt ist ein Ort der Begegnung und des Austausches für Personen aller Alters- und Bevölkerungsgruppen. Hier finden Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine breite Palette an Angeboten, u.a. "Sprachtandem Bern-West" und "MuKi-Deutsch". |
Ukraine Hilfe Bern Wir verstehen uns als Vermittler und Plattform. Sie finden eine Übersicht aller Angebote, die über unsere Plattform erfasst wurden. Angebote von Einzelpersonen erfassen wir grundsätzlich nicht. |
Wohnraum für Geflüchtete (Hinterkappelen) Der Verein sucht geeignete Mietwohnungen in der Gemeinde Wohlen BE und Umgebung, trägt wenn nötig zu den laufenden Mietkosten bei oder stellt Mietkautionen zur Verfügung und unterstützt die Integration der Geflüchteten, z.B. durch Vermittlung von Praktikumsplätzen für eine erste Joberfahrung. |
Ziegler-Freiwillige Der Verein Ziegler-Freiwillige versteht sich als Bindeglied zwischen der Bevölkerung rund um das ehemalige Zieglerspital und geflüchteten Menschen. Der Verein unterstützt die Freiwilligen in ihrer Eigeninitiative und koordiniert die Aktivitäten. |